The organizers of the Southeast European Studies Student Symposium (31.3.-1.4.2023) from the Fachschaft Südost at Universität Regensburg invited me to prepare a workshop on Science Blogging. I am already excited by the prospect to meet young researchers on next Saturday (1. April). In the workshop, we can share experiences and discuss various aspects of Open Science. WeiterlesenWorkshop on Science Blogging at the Southeast European Studies Student Symposium (1. April 2023)
Schlagwort: Neopopulismus
In this contribution, I discuss the possibilities and limits of town twinnings, city diplomacy and coalitions of mayors as possible solutions to the global rise of populism and neo-populism. I will focus the case of Turkish-Bosnian (Bosniak) town twinnings, which will be called sibling cities throughout the text. These recent forms of town twinnings are deviant from many other, well-known examples — mainly for being dominated by authoritarian, right-wing and neo-populist actors. Populism, despite being a global trend, is often perceived as a phenomenon that occurs inside a given nation-state. However, cross-border coalitions of municipalities between Bosnia-Herzegovina and Turkey together form a polity beyond the level of national governments — while at once, they remain being heavily shaped by the latter. Alongside with this phenomenon, a new form of cross-border neo-populism is emerging: unlike „classical“ populism, neo-populism addresses more than one populus (people). WeiterlesenIlliberal city diplomacy: Turkish-Bosnian sibling cities and the unfolding of cross-border neo-populism
Angesichts der Geschehnisse im Iran, wo sich nach dem Tod von Jina Mahsa Amini die Menschen erneut gegen das seit 1979 herrschende Mullah-Regime erhoben haben, sowie der sich gleichzeitig entfaltenden Eskalation des Putin-Regimes in der Russländischen Föderation, das sich nun zur Teilmobilmachung entschieden hat und wiederholt mit dem Einsatz von Nuklearwaffen droht, habe ich mich…WeiterlesenDemokratische Autokratieförderung: der lange Hall des Kalten Kriegs
In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob und wann der Zeitpunkt ermittelt werden kann, ab dem neopopulistische Herrschaft eine Schwelle überschreitet, ab der es zu spät sein könnte, ihre inhärente, progressive Dynamik der sich immer weiter steigernden Eskalation aufzuhalten. Hierbei nehme ich die Eskalationen des Putin-Regimes unter die Lupe, indem ich ein äußerst aufschlussreiches Interview mit dem oppositionellen russischen Politiker Wladimir Kara-Mursa aus dem Jahr 2017 analysiere und kommentiere.WeiterlesenWladimir Kara-Mursa über Putins Populismus
Aufgrund der Aktualität und Relevanz der Thematik für die Ost- und Südosteuropaforschung habe ich im Sommersemester 2022 zu diesem Thema eine Übung für die Universität Regensburg konzeptionalisiert und durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir unterschiedliche Beispiele von populistischer Instrumentalisierung aus Südost-, Ost- und Mitteleuropa betrachtet — besonders mit dem Ziel, die Problematik besser verstehen und erkennen zu können. Es geht dabei aber auch um die wichtige Frage, wie Revisionismus von Revision zu unterscheiden ist, und unter welchen Voraussetzungen eine Revision bestehender Geschichtsbilder und Historiographien sinnvoll ist: ob auf dem Balkan, in Osteuropa, oder in Deutschland.WeiterlesenSyllabus: Populismus, Revision und Geschichtsrevisionismus in Europa