Kategorien
Open Science

Autokratisches Lernen: Parallelen des russischen und türkischen Neopopulismus

Dieser Beitrag untersucht Parallelen in der Entwicklung autokratischer Herrschaft in Russland und der Türkei. Anhand der Aktivitäten beider Regime auf dem Westlichen Balkan werden einige der wichtigsten Herausforderungen für die liberale Demokratie aufgezeigt, wobei drei Hauptthesen verfolgt werden: Erstens sind revisionistische, neopopulistische Regime mit den genuinen Interessen der liberalen Demokratie unvereinbar (…)WeiterlesenAutokratisches Lernen: Parallelen des russischen und türkischen Neopopulismus

Kategorien
Neostory

Demokratische Autokratieförderung: der lange Hall des Kalten Kriegs

Angesichts der Geschehnisse im Iran, wo sich nach dem Tod von Jina Mahsa Amini die Menschen erneut gegen das seit 1979 herrschende Mullah-Regime erhoben haben, sowie der sich gleichzeitig entfaltenden Eskalation des Putin-Regimes in der Russländischen Föderation, das sich nun zur Teilmobilmachung entschieden hat und wiederholt mit dem Einsatz von Nuklearwaffen droht, habe ich mich…WeiterlesenDemokratische Autokratieförderung: der lange Hall des Kalten Kriegs

Kategorien
Neostory

Wladimir Kara-Mursa über Putins Populismus

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob und wann der Zeitpunkt ermittelt werden kann, ab dem neopopulistische Herrschaft eine Schwelle überschreitet, ab der es zu spät sein könnte, ihre inhärente, progressive Dynamik der sich immer weiter steigernden Eskalation aufzuhalten. Hierbei nehme ich die Eskalationen des Putin-Regimes unter die Lupe, indem ich ein äußerst aufschlussreiches Interview mit dem oppositionellen russischen Politiker Wladimir Kara-Mursa aus dem Jahr 2017 analysiere und kommentiere.WeiterlesenWladimir Kara-Mursa über Putins Populismus

Kategorien
Neostory

Syllabus: Populismus, Revision und Geschichtsrevisionismus in Europa

Aufgrund der Aktualität und Relevanz der Thematik für die Ost- und Südosteuropaforschung habe ich im Sommersemester 2022 zu diesem Thema eine Übung für die Universität Regensburg konzeptionalisiert und durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir unterschiedliche Beispiele von populistischer Instrumentalisierung aus Südost-, Ost- und Mitteleuropa betrachtet — besonders mit dem Ziel, die Problematik besser verstehen und erkennen zu können. Es geht dabei aber auch um die wichtige Frage, wie Revisionismus von Revision zu unterscheiden ist, und unter welchen Voraussetzungen eine Revision bestehender Geschichtsbilder und Historiographien sinnvoll ist: ob auf dem Balkan, in Osteuropa, oder in Deutschland.WeiterlesenSyllabus: Populismus, Revision und Geschichtsrevisionismus in Europa