Öffentliche Meinungen & Mündigkeit

Die im vorangegangenen Projektteil NEOPOLIS bearbeitete res publica — die öffentlichen Angelegenheiten der inzwischen metamorphen Staatlichkeiten — sind zutiefst mit der Art und Weise verbunden, wie öffentliche Meinungen gebildet werden. Deshalb ist eine Beschäftigung mit diesem Prozess der Metamorphose auch nur möglich, wenn die Digitalisierung bzw. Medialisierung über digitale Technologien einbezogen wird. Doch kann überhaupt noch, wie es früher immer hieß, von der öffentlichen Meinung die Rede sein —  während es millionenfach Meinungen gibt, die wiederum in strenge Binaritäten streben, durch unzugängliche Algorithmen privater Unternehmer kanalisiert? Durch die fortgeschrittene Medialierung sind mediale Nutzer:innen von Konsument:innen längst zu Prosument:innen geworden. Ereignisse wie die Trump-Wahl in den USA, das Brexit-Referendum in Großbritannien, die plebiszitäre Abschaffung des Parlamentarismus in der Türkei, die grenzübergreifende Propaganda des Putin-Regimes im Zuge der Ukraine-Invasion, sowie das Auftreten zahlreicher anderer, massenhafter Meinungsmobilisierungen haben politische Konstitutionen tief erschüttert. Deshalb ist es in diesem Projektteil NEOVOX notwendig, die Entwicklung der öffentlichen Meinungsbildung seit den frühen medienwissenschaftlichen Studien des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen und zu verstehen. Dazu gehört auch die kontinuierliche Beobachtung netzpolitischer Entwicklungen.

Referenzen (Auswahl):
  • Bennett, Scott Edward (2017): Applying Public Opinion in Governance: The Uses and Future of Public Opinion in Managing Government. Palgrave Macmillan.
  • Breyer, Katharina / Holderbried, Anika / Schmid, Alessa / Mutschler, Bela: Social Media und der Einfluss auf die politische Meinungsbildung, in: Ereignishorizont Digitalisierung vom 30.6.2019, URL: https://ereignishorizont-digitalisierung.de/gesellschaftspolitik/social-media-und-der-einfluss-auf-die-politische-meinungsbildung/ (zuletzt abgerufen am 5.7.2022).
  • D’Ambrosio, Paul J. and Moeller, Hans-Georg: From Authenticity to Profilicity: A Critical Response to Roberto Simanowski and Others, in: New German Critique 137, Vol. 46, No. 2, August 2019, S. 1-25.
  • Edmüller, Andreas / Wilhelm, Thomas (2009). Manipulationstechniken – Was Manipulation ist und wie man sie erkennt. Freiburg i. Br.: Haufe.
  • Erklärung an die Bundesregierung: Zivilgesellschaft fordert Kursänderung in der Digitalpolitik – netzpolitik.org vom 29.8.2023, URL: https://netzpolitik.org/2023/erklaerung-an-die-bundesregierung-zivilgesellschaft-fordert-kursaenderung-in-der-digitalpolitik/#netzpolitik-pw (zuletzt abgerufen am 30.8.2023).
  • Grasnick, Belinda: Wie die deutsche Politik mit Twitter umgeht, in: Tagesschau vom 15.11.2022, URL: https://www.tagesschau.de/inland/twitter-abschied-101.html  (zuletzt abgerufen am 15.11.2022).
  • Helmore, Edward: ‚Extinction is on the table‘: Jaron Lanier warns of tech’s existential threat to humanity, in: Guardian vom 27.11.2022, URL: https://www.theguardian.com/technology/2022/nov/27/jaron-lanier-tech-threat-humanity-twitter-social-media (zuletzt abgerufen am 1.2.2023).
  • Khalid, Amna / Snyder, Jeffrey Aaron: Cancel Culture: It’s real and on the rise, on the left and the right, in: Banished vom 25.7.2022, URL: https://banished.substack.com/p/cancel-culture (zuletzt abgerufen am 30.12.2022).
  • Lanier, Jaron (2014). Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Lanier, Jaron (2018). Ten arguments for deleting your social media accounts right now. New York: Henry Holt and Company.
  • Lanier, Jaron (2020). Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Lippmann, Walter (2009 [1922]): Public Opinion. New Brunswick/London: Transaction Publishers.
  • Lobo, Sascha: Angela Merkel und ihr Scherbenhaufen, in: Der Spiegel vom 1.6.2022, URL: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/angela-merkel-und-ihr-scherbenhaufen-kolumne-von-sascha-lobo-a-0381217c-f464-4903-a5e5-e42b92bb9174?fbclid=IwAR1VzAdplHd-sC91_7q2wKUnMR-nGuE7rUg9pZarEPXnWzYlOkuhO-Hj0rs (zuletzt abgerufen am 2.6.2022).
  • Marcus, Julia: Quarantine Fatigue Is Real. Shaming People Won’t Help, in: The Atlantic vom 11.5.2020, URL: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2020/05/quarantine-fatigue-real-and-shaming-people-wont-help/611482/?utm_campaign=the-atlantic&utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_term=2020-05-11T10%2525253A45%2525253A02&utm_content=edit-promo (zuletzt abgerufen am 16.5.2020).
  • McWhorter, John (2021). Woke Racism: How a New Religion Has Betraced Black America. New York: Portfolio/Penguin.
  • Moeller, Hans-Georg and D’Ambrosio, Paul J. (2021): You and Your Profile: Identity After Authenticity. New York: Columbia University Press.
  • Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristóbal (Hg.) (2012). Populism in Europe and the Americas: Threat or Corrective for Democracy? Cambridge/New York: Cambridge University Press.
  • Papen, Uta (2016): Literacy and education: policy, practice and public opinion. London/New York: Routledge.
  • Podiumsdiskussion „WAS GESCHIEHT? — Fake News und bedrohte Demokratie.“ Moderation: Dr. Michael Köhler (WDR3). Podium:  Dr. Jürgen Hermes [Institut für Digital Humanities],  Dr. Patrick Honecker [Dezernat 8 Kommunikation und Marketing],  Professorin Dr. Sandra Kurfürst [Südasien- und Südostasienstudien],  Professorin Dr. Anke Ortlepp [Amerikanische Geschichte],  Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer [Medienrecht], Teil der Veranstaltungsreihe „Wahrheit, Populismus, Internet – Fake News und Macht im digitalen Zeitalter“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, des Center for Data and Simulation Science, des Dezernats für Kommunikation und Marketing sowie des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, URL: https://www.ub.uni-koeln.de/events/2018/fakenews/index_ger.html (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Rovira Kaltwasser, Cristobal: Trump’s populism and the pandemic game over U.S., in: Blog FifteenEightyFour (Cambridge University Press) vom o.D., URL: http://www.cambridgeblog.org/2020/06/trumps-populism-and-the-pandemic-game-over-u-s-democracy/?fbclid=IwAR0xFgxNDijRPzYbVBWFFNGb3LSPY8xBQo_XLqMbeJ-eTtUZC6lIbQK-xJo (zuletzt abgerufen am 6.2.2023).
  • Smith, Justin E. H. (2022). The Internet Is Not What You Think It Is: A History, A Philosophy, A Warning. Princeton & Oxford: Princeton University Press. 
  • Srnicek, Nick (2018 [2017]): Plattform-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition.
  • Srnicek, Nick and Williams, Alex (2015). Inventing the Future: Postcapitalism and a World Without Work. New York: Verso Books.
  • Tarnoff, Ben: A Socialist Plan to Fix the Internet, in: Jacobin vom 30.11.2019, URL: https://jacobin.com/2019/11/tech-companies-antitrust-monopolies-socialist?fbclid=IwAR2-FBqLCSYBkqq0_JZk-u1yQGpmJ_QGGO2Q-gwQTokSGbKf2o1PxkCmLUI (zuletzt abgerufen am 17.1.2023).
  • Vasterman, Peter (Hg.) (2018): From media hype to Twitter storm: news explosions and their impact on issues, crises, and public opinion. Amsterdam: Amsterdam University Press.