Meta-Katastrophe Klima

Obwohl dieses Forschungsprojekt keine Studie des Klimawandels an sich ist, nimmt die Perspektive des Projekts die naturräumlichen Veränderungen als mehr als eine Begleiterscheinung wahr: aufgrund der Singularität und des schieren Ausmaßes der progressiven Klimakatastrophe kann keine geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung ohne die Einbeziehung der Klimakatastrophe und der Bedürfnisse menschlicher und nicht-menschlicher Natur mehr erfolgen. Zu diesem Zweck wird hier der Ansatz verfolgt, den globalen und alternativen Ansatz von Sicherheitspolitik unter der Bezeichnung Human Security aus den 1990er Jahren weiterzuentwickeln. Der Ansatz soll in den empirischen Forschungsabschnitten von Hermannova: Grounded Theory from Berlin and Bosnia den Bedingungen der Klimakatastrophe interspezifisch angepasst werden. Weil die Klimakatastrophe über allen anderen Aspekten wirkt und auch die Aspekte metamorpher Staatlichkeit durchwirken, verwende ich hier den Arbeitsbegriff der Meta-Katastrophe.

Referenzen (Auswahl):
  • Acharya, Amitav (2001). Human Security: East versus West, in: International Journal, Vol. 56, No. 3 (Summer, 2001), pp. 442-460.
  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch.
  • Beck, Ulrich (2016): The Metamorphosis of the World. Cambridge/Malden: Polity Press.
  • Klein, Naomi (2014). This Changes Everything. Capitalism vs. the Climate. London/New York: Penguin Books.
  • Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1606, Druckausgabe: S. 131-137.
  • Münkler, Herfried: Gewalt als Lösung, in: SZ vom 14.4.2008, URL: https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimakriege-gewalt-als-loesung-1.203242 (zuletzt abgerufen am 5.7.2016).
  • Schell, Adrian (Rev.): Welzer, Harald: Klimakriege: wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2008. In: Journal für Generationengerechtigkeit 9 (2009), 3, 123 pages. URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28222 (zuletzt abgerufen am 30.11.2015).
  • Welzer, Harald (2014 [2008] ): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.