Alle populistischen Bewegungen bauen auf Zustimmung und Polarisierung öffentlicher Meinungen (vox populi). Diese lassen sich zum einen über das Sammeln von Metaphern und Stereotypen systematisch erfassen, zum anderen kann die vergleichende Metaphernanalyse Diskurse, kollektive Denkweisen, Ideologien, Sinngebungsprozesse und Handlungslogiken offenlegen. Die Sendung öffentlicher Meinungen wird über Neue Medien in nie dagewesene Reichweiten propelliert und untergräbt dabei politische Instutionen liberaler Demokratien. Deshalb müssen die Auswirkungen des Plattform- und Meinungskapitalismus auf Prozesse digitaler und politischer Mündigkeit analysiert werden, bevor Möglichkeiten alternativer, öffentlicher Diplomatie gefunden werden können. Diese Zusammenhänge werden unter der Kategorie Neovox erfasst.
Öffentliche Meinungen
Ereignisse wie die Trump-Wahl in den USA, das Brexit-Referendum in Großbritannien, die plebiszitäre Abschaffung des Parlamentarismus in der Türkei, die grenzübergreifende Propaganda des Putin-Regimes im Zuge der Ukraine-Invasion, sowie das Auftreten zahlreicher anderer, massenhafter Meinungsmobilisierungen haben politische Konstitutionen tief erschüttert.
(…)
Leben in Metaphern
Die Sprache der Neuen Medien, neopopulistischer Akteure und ihrer Followers und Prosument:innen ist von großer Stereotypizität geprägt. Weil Stereotypen Metaphern sind, werden über Metaphernanalyse und Theorien des Verstehens, Fremdverstehens und Übersetzens zentrale Metaphern erfasst und verglichen.
(…)
Meinungs- und Plattformkapitalismus
Während Anfang des 20. Jahrhunderts die Printpresse noch das Leitmedium war, hat die rasante technologische Entwicklung der Kommunikationstechnologie zur Digitalen Revolution geführt, die eine Begleiterscheinung mitgebracht hat: den Meinungs- und Plattformkapitalismus.
(…)
Alternative Kulturdiplomatie
Ein typisches Merkmal neopopulistischer Sendung ist die Verwundung kulturalistischer und identitärer Kategorien, die in stereotypischer Sprache über die Meinungsplattformen verbreitet werden, um die öffentlichen Meinungen zu gestalten.
(…)