Idee & Konzept
Theorien & Methoden
Open Science Inkubator
Autor

Hermannova: Grounded Theory from Berlin and Bosnia

Neopopulismus ist das erste von drei Teilprojekten von Hermannova: Grounded Theory from Berlin and Bosnia. Nachdem unter Neopopulismus eine vertiefte Problemanalyse auf das Zusammenspiel von Geschichtsrevisionismus, Klimawandel und die illiberalen, populistischen Bewegungen in Europa sowie weltweit erfolgt ist, geht es in Teil zwei (Berlin) und Teil drei (Bosnien) des Projekts um zwei unterschiedliche Mikro-Ebenen: zum einen um Erfahrungswerte im superdiversen Berlin (mit Schwerpunkt Neukölln), zum anderen in den erprobten Differenzgemeinschaften des Balkans (mit Schwerpunkt Krivajatal in Bosnien-Herzegowina). In der Synthese aller dreier Projekte sollen Policies und Empfehlungen für das interspezifische Zusammenleben in Differenz unter Berücksichtigung der Bedingungen der Meta-Katastrophe Klimawandel erarbeitet werden.

Neueste Beiträge:

  • Workshop on Science Blogging at the Southeast European Studies Student Symposium (1. April 2023)
    The organizers of the Southeast European Studies Student Symposium (31.3.-1.4.2023) from the Fachschaft Südost at Universität Regensburg invited me to prepare a workshop on Science Blogging. I am already excited by the prospect to meet young researchers on next Saturday (1. April). In the workshop, we can share experiences and discuss various aspects of Open Science.
  • Illiberal city diplomacy: Turkish-Bosnian sibling cities and the unfolding of cross-border neo-populism
    In this contribution, I discuss the possibilities and limits of town twinnings, city diplomacy and coalitions of mayors as possible solutions to the global rise of populism and neo-populism. I will focus the case of Turkish-Bosnian (Bosniak) town twinnings, which will be called sibling cities throughout the text. These recent forms of town twinnings are deviant from many other, well-known examples — mainly for being dominated by authoritarian, right-wing and neo-populist actors. Populism, despite being a global trend, is often perceived as a phenomenon that occurs inside a given nation-state. However, cross-border coalitions of municipalities between Bosnia-Herzegovina and Turkey together form a polity beyond the level of national governments — while at once, they remain being heavily shaped by the latter. Alongside with this phenomenon, a new form of cross-border neo-populism is emerging: unlike „classical“ populism, neo-populism addresses more than one populus (people).
  • Kränkung: destruktive psychologische Großmacht
    Kränkungen haben alle schon einmal erlebt. Doch was passiert mit der Identität eines Menschen, wenn die Macht der Kränkung allzu groß und zentral wird? Und inwiefern kann man bei der Kränkung von einer „psychologischen Großmacht“ sprechen, die Neopopulisten herstellen, mobilisieren und missbrauchen können? In diesem Beitrag des Neopopulismus-Projekts wird das sozialpsychologische Phänomen der Kränkung eingeführt und durch Amin Maaloufs Erfahrungen aus dem libanesischen Bürgerkrieg genauer ausgeleuchtet, die er in „Mörderische Identitäten“ (Identités meurtrières) lange vor der neopopulistischen Eskalationswelle reflektiert hat.
  • Rezension: Sibylle Bergs Dystopie GRM Brainfuck
    GRM: Brainfuck ist der erste Teil einer dystopischen Trilogie einer durch den Neoliberalismus heruntergewirtschafteten Welt. Die Hauptprotagonisten des Romans sind vier Jugendliche namens Hannah, Karen, Don und Peter. Ein ganz zentrales Thema in GRM ist das Überwachungssystem. Die Überwachung funktioniert über Chips, die den Menschen eingepflanzt werden, aber auch über die weitreichende Pazifizierung der Gesellschaft, die über ein Grundeinkommen und Ausflüchte in Virtual Reality ruhig gestellt wird.
  • Crisis of attention: vom Touchscreen in die Verwirrung
    Mit dem Meinungskapitalismus ist noch ein weiteres Problemfeld eng verbunden, das der Historiker und Philosoph Justin E. H. Smith als Aufmerksamkeitskrise bezeichnet hat. Im Gegensatz zu Studien, die sich hauptsächlich mit den technischen Eigenschaften von Manipulation durch Plattform-Algorithmen beschäftigen, beschreibt Smith in seinem Essay die Folgen für die menschliche Urteilsfähigkeit, die aus Sucht, Abhängigkeitsverhältnissen und verminderter Konzentrationsfähigkeit entstehen.

AKP Appeasement Autokratie Autokratieförderung Autokratisches Lernen Berliner Zeitung Brexit Containment-Politik Digitalisierung Energiewende Fossile Energien Freedom House Gerhard Schröder Geschichtsrevisionismus GIGA Hamburg Großbritannien Iran Iranische Revolution 1979 Jina Mahsa Amini KGB Marshallplan Meinungskapitalismus Mohammad Mossadegh Mullah-Regime Neoosmanismus Neopopulismus Neovox Nostalgie Plattformkapitalismus Populismus Proxykonflikte Publikationen Recep Tayyip Erdoğan Revision Russland Russländische Föderation Sowjetunion Südosteuropa Mitteilungen Türkei Ukraine-Krieg Universität Regensburg USA Wladimir Kara-Mursa Wladimir Putin Öffentliche Meinungen