Das aktuelle Beispiel eines soeben erschienenen Tagesschau-Interviews zur jüngsten Israel/Iran-Eskalation offenbart im Kontrast zu einem gleichzeitig veröffentlichten Guardian-Artikel über Absicht und Grund des Netanjahu-Regimes zum neuerlichen Waffengang nicht nur einen Mangel an faktischer Kontextualisierung, sondern verdient vor allem pragmalinguistische Analyse. So können sprechaktliche Absicht leichter identifiziert, fundierte mediale Empfehlungen in einem globalen, neopopulistischen Kontext ausgesprochen werden. Neben dem Vergleich erweisen sich die Sprachakttheorie und das Feld der Verheckungsstrategien als geeignete Mittel. Der Beitrag erscheint im Kapitel NEOVOX, wo es um sprachliche Charakteristika entgrenzter, neopopulistischer Diskurse geht.WeiterlesenWirklichkeitsbeugung (II): Sprechakt und Heckenausdrücke im Presse-Echo zur Israel/Iran-Eskalation
Schlagwort: Iran
Unter dem Titel Iran und Russland: Wie Demokratien Autokratien fördern habe ich im Open Source Format der Berliner Zeitung am 20. Oktober 2022 eine stark überarbeitete und veränderte Version des Blogposts Demokratische Autokratieförderung: der lange Hall des Kalten Kriegs veröffentlicht. Dieser Link führt zum Artikel in der Berliner Zeitung. Ich habe den Text auch hier…WeiterlesenIran und Russland: Wie Demokratien Autokratien fördern (Berliner Zeitung, 20. Oktober 2022)
Angesichts der Geschehnisse im Iran, wo sich nach dem Tod von Jina Mahsa Amini die Menschen erneut gegen das seit 1979 herrschende Mullah-Regime erhoben haben, sowie der sich gleichzeitig entfaltenden Eskalation des Putin-Regimes in der Russländischen Föderation, das sich nun zur Teilmobilmachung entschieden hat und wiederholt mit dem Einsatz von Nuklearwaffen droht, habe ich mich…WeiterlesenDemokratische Autokratieförderung: der lange Hall des Kalten Kriegs