Meinungskapitalismus

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Printpresse noch das meinungsbildende Leitmedium: aus dieser Zeit stammt auch der Begriff der Stereotype, den der Journalist, Medienwissenschaftler und neoliberale Vordenker Walter Lippmann 1922 ausgehend von der mechanischen Druckerpresse geprägt hatte. Durch die rasante technologische Entwicklung der Kommunikationstechnologie wurden Printmedien allmählich marginalisiert. Geblieben sind bis heute die Stereotypen — die im digitalen Medienzeitalter in neuer und zuvor undenkbarer Geschwindigkeit und Voluminosität durch den diskursiven Raum rasen. Die Digitale Revolution hat allerdings nicht nur Beschleunigung und riesige Sendungsvolumina gebracht, sondern geht — insbesondere seit den jüngeren Internetgenerationen und mobilen Endgeräten — mit einer Entwicklung einher, die von den traditionellen politischen Institutionen des Nationalstaats schwer gestaltbar erscheint: dem Meinungskapitalismus. Um diese Thematik geht es in den Beiträgen mit dem Schlagwort Meinungskapitalismus.

Referenzen

  • Blättel-Mink, Birgit und Hellmann, Kai-Uwe (Hg.)(2010): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in : Soziale Welt, Sonderband 2. Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983, S. 183-198.
  • Breyer, Katharina / Holderbried, Anika / Schmid, Alessa / Mutschler, Bela: Social Media und der Einfluss auf die politische Meinungsbildung, in: Ereignishorizont Digitalisierung vom 30.6.2019, URL: https://ereignishorizont-digitalisierung.de/gesellschaftspolitik/social-media-und-der-einfluss-auf-die-politische-meinungsbildung/ (zuletzt abgerufen am 5.7.2022).
  • D’Ambrosio, Paul J. and Moeller, Hans-Georg: From Authenticity to Profilicity: A Critical Response to Roberto Simanowski and Others, in: New German Critique 137, Vol. 46, No. 2, August 2019, S. 1-25.
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2022). Open Science als Teil der Wissenschaftskultur. Positionierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7193838
  • Fichter, Adrienne: Facebook bedroht Demokratie. Podcast Eine Stunde Talk von DLF Nova vom 14.2.2018 (Moderation: Sven Preger), URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/politik-facebook-bedroht-demokratie-sagt-adrienne-fichter (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Film: Unterm Radar: Wege aus der digitalen Überwachung. Regie: Marc Meillassoux (Frankreich), 2021, Arte. https://www.arte.tv/de/videos/100750-000-F/unterm-radar/ (verfügbar bis 28.2.2023).
  • Franck, Georg (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. Berlin: Hanser.
  • Fraser, Nancy: Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Dezember 2013), URL: https://www.blaetter.de/ausgabe/2013/dezember/neoliberalismus-und-feminismus-eine-gefaehrliche-liaison (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Helmore, Edward: ‚Extinction is on the table‘: Jaron Lanier warns of tech’s existential threat to humanity, in: Guardian vom 27.11.2022, URL: https://www.theguardian.com/technology/2022/nov/27/jaron-lanier-tech-threat-humanity-twitter-social-media (zuletzt abgerufen am 1.2.2023).
  • Inside Facebook’s Secret Rulebook for Global Political Speech, in: The New York Times vom 27.12.2018, URL: https://www.nytimes.com/2018/12/27/world/facebook-moderators.html (zuletzt abgerufen am 28.12.2018).
  • Jank, Sabine (2020): Digitaler Wandel in Kultureinrichtungen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/digitaler-wandel-kultureinrichtungen (letzter Zugriff am 14.09.2021).
  • Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte (Hg.) (2017): Digital Humanities: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Kurz, Constanze: Wie Soziale Medien uns manipulieren (Teil der Veranstaltungsreihe „Wahrheit, Populismus, Internet — FAKE NEWS und Macht im digitalen Zeitalter), in: Dlf Nova vom 5.12.2018, URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/h%C3%B6rsaal-wie-soziale-medien-uns-manipulieren (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Kurz, Constanze: Desinformation mit technischen Mitteln, Vortrag von Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club [CCC], 4.12.2018, URL: https://www.ub.uni-koeln.de/events/2018/fakenews/index_ger.html (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Lanier, Jaron (2014). Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Lanier, Jaron (2018). Ten arguments for deleting your social media accounts right now. New York: Henry Holt and Company.
  • Lanier, Jaron (2020). Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Lippmann, Walter (2009 [1922]): Public Opinion. New Brunswick/London: Transaction Publishers.
  • Lobo, Sascha: Angela Merkel und ihr Scherbenhaufen, in: Der Spiegel vom 1.6.2022, URL: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/angela-merkel-und-ihr-scherbenhaufen-kolumne-von-sascha-lobo-a-0381217c-f464-4903-a5e5-e42b92bb9174?fbclid=IwAR1VzAdplHd-sC91_7q2wKUnMR-nGuE7rUg9pZarEPXnWzYlOkuhO-Hj0rs (zuletzt abgerufen am 2.6.2022).
  • Moeller, Hans-Georg and D’Ambrosio, Paul J. (2021): You and Your Profile: Identity After Authenticity. New York: Columbia University Press.
  • Podiumsdiskussion „WAS GESCHIEHT? — Fake News und bedrohte Demokratie.“ Moderation: Dr. Michael Köhler (WDR3). Podium:  Dr. Jürgen Hermes [Institut für Digital Humanities],  Dr. Patrick Honecker [Dezernat 8 Kommunikation und Marketing],  Professorin Dr. Sandra Kurfürst [Südasien- und Südostasienstudien],  Professorin Dr. Anke Ortlepp [Amerikanische Geschichte],  Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer [Medienrecht], Teil der Veranstaltungsreihe „Wahrheit, Populismus, Internet – Fake News und Macht im digitalen Zeitalter“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, des Center for Data and Simulation Science, des Dezernats für Kommunikation und Marketing sowie des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, URL: https://www.ub.uni-koeln.de/events/2018/fakenews/index_ger.html (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Podiumsdiskussion „WAS TUN? – Information Literacy in Zeiten von Fake News und Facebook“. Moderation: Dr. Michael Köhler (WDR3). Podium: Myrle Dziak-Mahler [Zentrum für LehrerInnenbildung], Juniorprofessorin Dr. Sandra Hofhues [Medienpädagogik und Mediendidaktik], Professorin Dr. Nadia Kutscher [Erziehungshilfe und Soziale Arbeit], Dr. Hubertus Neuhausen [Universitäts- und Stadtbibliothek], Professor Dr. Stephan Packard [Medienkultur und Theater]. Teil der Veranstaltungsreihe „Wahrheit, Populismus, Internet – Fake News und Macht im digitalen Zeitalter“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, des Center for Data and Simulation Science, des Dezernats für Kommunikation und Marketing sowie des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, URL: https://www.ub.uni-koeln.de/events/2018/fakenews/index_ger.html (zuletzt abgerufen am 7.10.2022). 
  • Quadfasel, Lars: Der Traum vom Hightech-Mittelalter, in: Jungle World vom 25.5.2022, URL: https://jungle.world/artikel/2022/21/der-traum-vom-hightech-mittelalter?fbclid=IwAR0TmAG9n6XIhx1KoiADnXibUTgdLUrQumKOk-GkYW4zvaYoWsW-EV2Hwnw (zuletzt abgerufen am 1.6.2022).
  • Smith, Justin E. H. (2022). The Internet Is Not What You Think It Is: A History, A Philosophy, A Warning. Princeton & Oxford: Princeton University Press.
  • Srnicek, Nick and Williams, Alex (2015). Inventing the Future: Postcapitalism and a World Without Work. New York: Verso Books.
  • Srnicek, Nick (2018 [2017]): Plattform-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition.
  • Stubbe, Julian / Schaat, Samer/ Ehrenberg-Sillies, Simone (2019): Digital souverän? Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Studie der Bertelsmann Stiftung.
  • Swartz, Aaron / Lessig, Lawrence (2016): The Boy Who Could Change The World: The Writings of Aaron Swartz (Introduction by Lawrence Lessig). New York/London: Verso Books.
    • Dies. (2017): Celui qui pourrait changer le monde. Aaron Swartz: Écrits. Introduction de Lawrence Lessig (Textes traduits de l’anglais (États-Unis) par Marie-Mathilde Bortoletti et Amarante Szidon. Paris: Éditions B42.
  • Tanner, Ariane: Anthropozän, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.5.2022, URL: http://docupedia.de/zg/Tanner_anthropozaen_v1_de_2022 (zuletzt abgerufen am 21.7.2022).
  • Tarnoff, Ben: A Socialist Plan to Fix the Internet, in: Jacobin vom 30.11.2019, URL: https://jacobin.com/2019/11/tech-companies-antitrust-monopolies-socialist?fbclid=IwAR2-FBqLCSYBkqq0_JZk-u1yQGpmJ_QGGO2Q-gwQTokSGbKf2o1PxkCmLUI (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).
  • Twitter & Instagram: Dorothee Bär gibt sich unverfänglich menschlich, in: Basecamp Debattenraum und Public-Affairs-Blog von Telefónica Deutschland, URL: https://www.basecamp.digital/twitter-instagram-dorothee-baer-gibt-sich-unverfaenglich-menschlich/ (zuletzt abgerufen am 7.10.2022).