
Metamorphe Staatlichkeit
Wie haben sich in Europa und weltweit Institutionen und Konstitutionen von Nationalstaatlichkeit gewandelt? Welche Veränderungsprozesse — Metamorphosen — durchlaufen Staatsangehörigkeiten, Nationalsprachen, Demographien, Mobilitäten und Migrationen? Nationale Bildungsinstitutionen, Leitmedien, Infrastrukturen, Gesundheitssysteme galten bis vor wenigen Jahrzehnten als Kerndomänen des Nationalstaats (…)

Methodologischer Nationalismus
Unter Methodologischem Nationalismus wird verstanden, dass die Art und Weise, wie wir soziale und politische Wirklichkeit wahrnehmen, immer noch durch nationalstaatliche Institutionen und Konzepte geformt, geprägt, strukturiert und finanziert wird. Wenn sich jedoch die Welt in einem Prozess der globalen Metamorphose befindet, so muss jede Wahrnehmung des Lokalen und Nationalen immer gleichzeitig global — oder glokal — sein.

Meta-Katastrophe Klimawandel
Aufgrund der Singularität und des Ausmaßes der progressiven Klimakatastrophe kann keine geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung ohne die Einbeziehung der Klimakatastrophe und der Bedürfnisse menschlicher und nicht-menschlicher Natur mehr erfolgen. Weil die Klimakatastrophe alle anderen Aspekte metamorpher Staatlichkeit durchwirkt, wird hier der Arbeitsbegriff der Meta-Katastrophe verwendet.

Interspezifische Sicherheit
Weil es sich bei der Meta-Katastrophe Klimawandel um einen verstrickten Kontext menschlicher und nicht-menschlicher Welt handelt, wird hier das alternative Sicherheitsparadigma Human Security (Menschliche Sicherheit) aus den 1990er Jahren um nicht-menschliche, interspezifische Sicherheitsaspekte erweitert. Das Ziel ist in diesem Bereich, Sicherheit als interspezifische Sicherheit zu konzipieren.