Kategorien
Kränkung und Identität Neomotion

Essay: Identity in the doghouse (II)

Ein Grundproblem des Diskurses über Identitätspolitik im Zusammenhang mit dem Nahostkrieg liegt dort begraben, wo die Kritik am Identitarismus der Anderen aufhört, aber die Selbstkritik am eigenen Bestreben nach Selbstvergewisserung nie beginnt. Im Wort Selbstvergewisserung steckt zum Einen das ‚Selbst‘, was den Kern von Identität berührt, andererseits auch das ‚Gewissen‘. Teil II des Essays über Identitätspolitik.WeiterlesenEssay: Identity in the doghouse (II)

Kategorien
Kränkung und Identität Neomotion

Essay: Identity in the doghouse (I)

In diesem Essay setze ich mich mit der Komplizenschaft linker und rechter Bezüge auf Identität und Identitätspolitik auseinander, deren Gemeinsamkeit darin besteht, Universalismus und damit auch das Postulat universeller Menschenrechte zu dekonstruieren. Diese Auseinandersetzung ist vor dem Hintergrund der diskursiven Verzerrungen nach dem 7. Oktober 2023 gewachsen. Hier kommt Teil I des Essays.WeiterlesenEssay: Identity in the doghouse (I)

Kategorien
Neopolis

Response Paper II: Über die Dekonstruktion von Identitätspolitik zu einem Dritten Weg?

Im zweiten Beitrag zu Boehms Argument für einen radikalen Universalismus werde ich hinterfragen, inwieweit es über eine erneute Gewichtung des kantischen Prinzips der absoluten Würde aller Menschen gelingen kann, die Demokratie gegen den Neopopulismus zu verteidigen. Im Argument gegen Identitätspolitik will ich am Ende versuchen, zu einer Synthese zu gelangen: einem Dritten Weg, der auf dem humanistischen Universalismus aufbaut, ihn aber um eine lebensweltliche Komponente erweitertWeiterlesenResponse Paper II: Über die Dekonstruktion von Identitätspolitik zu einem Dritten Weg?

Kategorien
Neopolis

Response Paper I: Omri Boehm / Denken in der Box vs. Radikaler Universalismus

In diesem ersten Response Paper zu Omri Boehms ‚Radikaler Universalismus: Jenseits von Identität‘ diskutiere ich den Konflikt zwischen kleinteiligem Denken in der Box, wie man das Identitätsparadigma auch bezeichnen könnte, und dem Bedarf nach Universalismus, um die Polykrise bzw. Meta-Katastrophe begrifflich und gedanklich bewältigen zu können. WeiterlesenResponse Paper I: Omri Boehm / Denken in der Box vs. Radikaler Universalismus

Kategorien
Autokratie Neopolis

Der Nachhall der türkischen Präsidentschaftswahlen 2023 in Berlin

Während die spannungsgeladene Atmosphäre rund um die Wahlen im Mai inzwischen merklich heruntergekühlt ist, fragt dieser Beitrag noch einmal nach der bleibenden Bedeutung des Wahlverlaufs und seiner Ergebnisse. Dabei wird eine seltener beschriebene Perspektive auf die neopopulistischen Aspekte der Wahlen eingenommen: Alle türkischen Wahlkämpfe der letzten Jahre wurden nicht nur in der Türkei ausgetragen, sondern auch auf dem Balkan, in Deutschland, in den Niederlanden, den USA und weiteren Bühnen. Damit nimmt die Entwicklung in der Türkei auch Einfluss auf die Bildung öffentlicher Meinungen und Haltungen zu Demokratie in den genannten Ländern und ihren Gesellschaften. Wie auch in anderen neopopulistischen Dynamiken kommt es zu einer Weitung und Veränderung des Diskursraums.WeiterlesenDer Nachhall der türkischen Präsidentschaftswahlen 2023 in Berlin