Kategorien
Autokratie Neopolis

Der Nachhall der türkischen Präsidentschaftswahlen 2023 in Berlin

Während die spannungsgeladene Atmosphäre rund um die Wahlen im Mai inzwischen merklich heruntergekühlt ist, fragt dieser Beitrag noch einmal nach der bleibenden Bedeutung des Wahlverlaufs und seiner Ergebnisse. Dabei wird eine seltener beschriebene Perspektive auf die neopopulistischen Aspekte der Wahlen eingenommen: Alle türkischen Wahlkämpfe der letzten Jahre wurden nicht nur in der Türkei ausgetragen, sondern auch auf dem Balkan, in Deutschland, in den Niederlanden, den USA und weiteren Bühnen. Damit nimmt die Entwicklung in der Türkei auch Einfluss auf die Bildung öffentlicher Meinungen und Haltungen zu Demokratie in den genannten Ländern und ihren Gesellschaften. Wie auch in anderen neopopulistischen Dynamiken kommt es zu einer Weitung und Veränderung des Diskursraums.WeiterlesenDer Nachhall der türkischen Präsidentschaftswahlen 2023 in Berlin

Kategorien
Neomotion

Kränkung: destruktive psychologische Großmacht

Kränkungen haben alle schon einmal erlebt. Doch was passiert mit der Identität eines Menschen, wenn die Macht der Kränkung allzu groß und zentral wird? Und inwiefern kann man bei der Kränkung von einer „psychologischen Großmacht“ sprechen, die Neopopulisten herstellen, mobilisieren und missbrauchen können? In diesem Beitrag des Neopopulismus-Projekts wird das sozialpsychologische Phänomen der Kränkung eingeführt und durch Amin Maaloufs Erfahrungen aus dem libanesischen Bürgerkrieg genauer ausgeleuchtet, die er in „Mörderische Identitäten“ (Identités meurtrières) lange vor der neopopulistischen Eskalationswelle reflektiert hat.WeiterlesenKränkung: destruktive psychologische Großmacht