GRM: Brainfuck ist der erste Teil einer dystopischen Trilogie einer durch den Neoliberalismus heruntergewirtschafteten Welt. Die Hauptprotagonisten des Romans sind vier Jugendliche namens Hannah, Karen, Don und Peter. Ein ganz zentrales Thema in GRM ist das Überwachungssystem. Die Überwachung funktioniert über Chips, die den Menschen eingepflanzt werden, aber auch über die weitreichende Pazifizierung der Gesellschaft, die über ein Grundeinkommen und Ausflüchte in Virtual Reality ruhig gestellt wird.WeiterlesenRezension: Sibylle Bergs Dystopie GRM Brainfuck
Schlagwort: Digitalisierung
Aufgrund der Aktualität und Relevanz der Thematik für die Ost- und Südosteuropaforschung habe ich im Sommersemester 2022 zu diesem Thema eine Übung für die Universität Regensburg konzeptionalisiert und durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir unterschiedliche Beispiele von populistischer Instrumentalisierung aus Südost-, Ost- und Mitteleuropa betrachtet — besonders mit dem Ziel, die Problematik besser verstehen und erkennen zu können. Es geht dabei aber auch um die wichtige Frage, wie Revisionismus von Revision zu unterscheiden ist, und unter welchen Voraussetzungen eine Revision bestehender Geschichtsbilder und Historiographien sinnvoll ist: ob auf dem Balkan, in Osteuropa, oder in Deutschland.WeiterlesenSyllabus: Populismus, Revision und Geschichtsrevisionismus in Europa