Ständig reden alle von Storytelling. Zentrales Motiv dabei: die Heldenreise. Aber was sind heute Helden? Sind diese nicht suspekt und gefährlich? Wie „postheroisch“ ist unsere Gesellschaft? Andererseits: Wie sind die Erfolge der Tech-Oligarchen einzuordnen, die im Storytelling des Meinungsjournalismus als „Bros“ bezeichnet werden, aber sich selbst wie Helden inszenieren? Demokraten haben ihnen oft nicht mehr als Pessimismus und Selbstkasteiung entgegenzusetzen. Es ist eine Win-Lose-Beziehung.WeiterlesenHelden, „Bros“, Oligarchen: euer Pessimismus, ihr Ambrosia
Kategorie: Neovox
GRM: Brainfuck ist der erste Teil einer dystopischen Trilogie einer durch den Neoliberalismus heruntergewirtschafteten Welt. Die Hauptprotagonisten des Romans sind vier Jugendliche namens Hannah, Karen, Don und Peter. Ein ganz zentrales Thema in GRM ist das Überwachungssystem. Die Überwachung funktioniert über Chips, die den Menschen eingepflanzt werden, aber auch über die weitreichende Pazifizierung der Gesellschaft, die über ein Grundeinkommen und Ausflüchte in Virtual Reality ruhig gestellt wird.WeiterlesenRezension: Sibylle Bergs Dystopie GRM Brainfuck
Mit dem Meinungskapitalismus ist noch ein weiteres Problemfeld eng verbunden, das der Historiker und Philosoph Justin E. H. Smith als Aufmerksamkeitskrise bezeichnet hat. Im Gegensatz zu Studien, die sich hauptsächlich mit den technischen Eigenschaften von Manipulation durch Plattform-Algorithmen beschäftigen, beschreibt Smith in seinem Essay die Folgen für die menschliche Urteilsfähigkeit, die aus Sucht, Abhängigkeitsverhältnissen und verminderter Konzentrationsfähigkeit entstehen.WeiterlesenCrisis of attention: vom Touchscreen in die Verwirrung
Der Begriff Meinungskapitalismus ist kein etablierter Begriff. Er wird in diesem Open Science Projekt in Anlehnung an den Begriff des Plattformkapitalismus verwendet, der ab ca. 2014 im deutschsprachigen Raum auftaucht und durch Nick Srnicek 2016 das erste Mal in seinem Buch Plattform-Kapitalismus theoretisch konzeptualisiert worden ist. Ich werde versuchen, in diesem ersten Beitrag den Zusammenhang zwischen der streng binären Meinungsbildung im digitalisierten öffentlichen Raum einerseits und der Art und Logik ihrer Erzeugungsweise über sogenannte „Social Media“ andererseits aufzuzeigen. WeiterlesenWas ist Plattform- und Meinungskapitalismus?