Ständig reden alle von Storytelling. Zentrales Motiv dabei: die Heldenreise. Aber was sind heute Helden? Sind diese nicht suspekt und gefährlich? Wie „postheroisch“ ist unsere Gesellschaft? Andererseits: Wie sind die Erfolge der Tech-Oligarchen einzuordnen, die im Storytelling des Meinungsjournalismus als „Bros“ bezeichnet werden, aber sich selbst wie Helden inszenieren? Demokraten haben ihnen oft nicht mehr als Pessimismus und Selbstkasteiung entgegenzusetzen. Es ist eine Win-Lose-Beziehung.WeiterlesenHelden, „Bros“, Oligarchen: euer Pessimismus, ihr Ambrosia
Schlagwort: Social Media
Given the processual character of this learning relationship and process, but also due to my broader understanding of (autodidactical) education and life long learning, I would like to distinguish two sides of the same coin, called Bildung in German: first, there is knowledge, information, and thought on one side. This is the side where theory, background information, history,…WeiterlesenThe three dimensions of Bildung/education (1.2)
Mit dem Meinungskapitalismus ist noch ein weiteres Problemfeld eng verbunden, das der Historiker und Philosoph Justin E. H. Smith als Aufmerksamkeitskrise bezeichnet hat. Im Gegensatz zu Studien, die sich hauptsächlich mit den technischen Eigenschaften von Manipulation durch Plattform-Algorithmen beschäftigen, beschreibt Smith in seinem Essay die Folgen für die menschliche Urteilsfähigkeit, die aus Sucht, Abhängigkeitsverhältnissen und verminderter Konzentrationsfähigkeit entstehen.WeiterlesenCrisis of attention: vom Touchscreen in die Verwirrung