Kategorien
Neopolis

Papa-Oligarch und Bro-Oligarch

Donald Trump und Elon Musk liegen über Kreuz. Wie undenkbar ist ein russisches Szenario in den USA, das in einer kriminalisierenden, exekutiven Lösung der Konkurrenz bestünde?

In aller Kürze ein Gedanke zur Entwicklung in den USA: Donald Trump („Papa-Oligarch“) und Elon Musk („Bro-Oligarch“) sind offenbar hintereinander gekommen. Auf Tagesschau.de findet sich dazu heute ein eigentlich ganz interessantes Interview — zumindest auf den ersten Blick. Dennoch wundert mich daran eine ganz zentrale Auslassung.

Diese beginnt damit, dass das Wort Oligarch nicht vorkommt. Doch beim politischen Zerfallsprozess der USA handelt es sich um einen Prozess der Oligarchisierung, was seit wenigen Jahren zum Glück inzwischen so benannt wird; wahrscheinlich erst verhältnismäßig spät, weil das Geleit dorthin nicht dem Oligarchie-Schema à la Russland entspricht und sich tatsächlich stark von der russischen Entwicklung unterscheidet, die ihren Anfang im Zerfallsprozess und wilden Privatisierung der Sowjetunion nahm. Ebensowenig wie von Oligarchie ist von Autokratisierung und autokratischem Lernen die Rede. Vielleicht, weil man nach wie vor nicht wahrhaben möchte, dass alles noch viel schlimmer kommen könnte?

An einer Stelle wird gesagt, dass beide Akteure, stärker aber die Figur des „Papa-Oligarchen“, erratisch handeln. Es lägen gewissermaßen charakterliche Gründe dahinter. Doch statt die Charakterschwächen beider Figuren zu thematisieren — deren erschröckliche Karma-Bilanz liegt wahrlich bar auf der Hand — sollte man vielleicht trotzdem ein russisches Szenario wenigstens erwägen. Hier wird stattdessen ein mögliches Szenario skizziert, das in einer Schlichtung des Konflikts zwischen den beiden, als „Ausweg“, bestehen könnte. Sprich: ein Weg hin zum Weiterso. Ein Ausweg, im Prinzip, für die Lumpenherrschaft Trumps.

Ob sich das System Trump aber tatsächlich noch von irgendwelchen Jeffrey Epstein Geschichten beeindrucken ließe, so schlimm diese auch sein mögen, halte ich für zweifelhaft. Immerhin hat sich Trump desöfteren extrem frauenfeindlich („grab them by their pussy“) sowie verharmlosend zu Vergewaltigung und ähnlichem mehr geäußert — offenbar, ohne Schaden daran zu nehmen. Und genau darin besteht ja die Verlumpung. Amerika’nın lümpenleşmesi: die Verlumpung Amerikas, ist mir übrigens vor Jahren einmal in einem türkischen Text aufgefallen und im Gedächtnis geblieben, der kein platt-antiamerikanischer Text war, wie der Begriff vielleicht erst einmal vermuten lassen könnte und wie es ihrer so viele in den öffentlichen Meinungen gibt.

Oligarchen ist im Mit- und Gegeneinander Rivalität, Konflikt und Feindschaft inhärent. Insofern entspricht der gegenwärtig zu beobachtende Verlauf eher dem zu Erwartenden. Mein Gedanke zum „Ausweg“ für Trump und einem möglichen, ganz anderen Szenario ist nun freilich völlig spekulativ. Aber bezieht man ein, dass in den USA sowie auf internationaler Bühne auch ein Prozess des autokratischen Lernens zu beobachten ist, dann erscheint es nicht allzu abwegig, dass das Trump-Regime künftig noch ganz andere Register ziehen könnte, die dem russischen Putin-Regime ähneln. Putin hat, wie ausführlich beschrieben wurde und zweifellos dokumentiert ist, seine Herrschaft gesichert, indem er nicht davor zurückgeschreckt hat, auch größte Oligarchen einzukassieren und wegzusperren.

Es gibt ein sehr altes, widerläufiges Narrativ des Patriarchats, in dem sinngemäß und entsprechend der Mentalität nur Männer — wie Brüder, Väter und Söhne — eine Rolle spielen. Es ist die Dynamik eines Entweder-Oder, das in den ältesten Mythologien schon angelegt ist: zwischen dem Fratricid (Brudermord) und dem Patricid (Vatermord). Diese Freveltaten führen in der Mythologie zu einem herrschaftlichen, prinzipiellen Wandel.

Vielleicht sollte sich Elon Musk also lieber eine Exil-Option zurechtlegen — bevor es zu spät ist. Die US-amerikanische Judikative und Exekutive scheint sich im Moment fest in Donald Trumps Fängen zu befinden. Drohgebärden können aus dem Knast jedenfalls schnell sehr demütig wirken.

PS: Friedrich Merz, um den es nur im Ausgangstext anfangs ging, sekundiert.


Referenz: „Keine simple Männerfreundschaft, die hier zerbricht“, tagesschau.de vom 06. 06. 2025, URL: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-musk-streit-interview-100.html (zuletzt abgerufen am 06. 06. 2025).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..