Kategorien
Neopolis

Response Paper: Die Peter Thiel Story (Podcast)

Nach dem sechsteiligen Podcast „Die Peter Thiel Story“ frage ich mich in diesem Beitrag, was mit dem Mythos großer Intelligenz, mit der späten Enzauberung des Silicon Valleys als Hort der Freiheit sowie der Rolle pseudoreligiöser Kategorien im neopopulistischen, oligarchischen und destruktiven Geleit auf geopolitischer Bühne anzufangen ist. Am Ende bleiben zwei offene Fragen: Wie sollten liberale, prodemokratische Verfechter universeller Menschenrechte mit Religion umgehen? Wie kann es gelingen, die Wirkmächtigkeit metaphysischer Kategorien dem neurechten, illiberalen Handlungsraum effektiver als bisher zu entkoppeln?WeiterlesenResponse Paper: Die Peter Thiel Story (Podcast)

Kategorien
Neovox

Wirklichkeitsbeugung (II): Sprechakt und Heckenausdrücke im Presse-Echo zur Israel/Iran-Eskalation

Das aktuelle Beispiel eines soeben erschienenen Tagesschau-Interviews zur jüngsten Israel/Iran-Eskalation offenbart im Kontrast zu einem gleichzeitig veröffentlichten Guardian-Artikel über Absicht und Grund des Netanjahu-Regimes zum neuerlichen Waffengang nicht nur einen Mangel an faktischer Kontextualisierung, sondern verdient vor allem pragmalinguistische Analyse. So können sprechaktliche Absicht leichter identifiziert, fundierte mediale Empfehlungen in einem globalen, neopopulistischen Kontext ausgesprochen werden. Neben dem Vergleich erweisen sich die Sprachakttheorie und das Feld der Verheckungsstrategien als geeignete Mittel. Der Beitrag erscheint im Kapitel NEOVOX, wo es um sprachliche Charakteristika entgrenzter, neopopulistischer Diskurse geht.WeiterlesenWirklichkeitsbeugung (II): Sprechakt und Heckenausdrücke im Presse-Echo zur Israel/Iran-Eskalation

Kategorien
Neopolis

Papa-Oligarch und Bro-Oligarch

Donald Trump und Elon Musk liegen über Kreuz. Wie undenkbar ist ein russisches Szenario in den USA, das in einer kriminalisierenden, exekutiven Lösung der Konkurrenz bestünde?WeiterlesenPapa-Oligarch und Bro-Oligarch